Hamburg auf dem Weg zu einem dekolonisierenden Erinnerungskonzept

hamburg.de/pressearchiv-fhh/12437812/beirat-zur-aufarbeitung-der-hamburger-kolonialgeschichte-berufen

Pressestelle Behörde für Kultur und Medien und des Senats

Hamburg auf dem Weg zu einem dekolonisierenden Erinnerungskonzept

Die kritische Aufarbeitung der kolonialen Geschichte gehört zu den wichtigsten erinnerungspolitischen Aufgaben unserer Zeit. Nach langjährigem Engagement verschiedener zivilgesellschaftlicher Gruppen, insbesondere der Schwarzen Communities und People of Color, hat Hamburg sich bereits 2014 dazu entschlossen, die koloniale Vergangenheit der Hansestadt aufzuarbeiten. 2017 wurde mit dem Runden Tisch Koloniales Erbe ein breit aufgestellter Beteiligungsprozess auf den Weg gebracht. Am Montagabend, 8. April 2019, hat sich der von Senator Dr. Carsten Brosda berufene Beirat zur Aufarbeitung der Hamburger Kolonialgeschichte erstmals getroffen. Der Beirat wird die Behörde für Kultur und Medien als Fachgremium in Fragen der postkolonialen Erinnerungskultur Hamburgs beraten und Empfehlungen zu Fragestellungen, Projekten und Vorhaben der postkolonialen Aufarbeitung und Dekolonisation abgeben.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Der Kolonialismus war ein System von Herrschafts-, Gewalt- und Ausbeutungsverhältnissen, das in den Gesellschaften der Kolonisierten wie der Kolonisierenden nachhaltige Spuren hinterließ, die bis heute wirken. Endlich wird auf vielfältiger Weise und auf unterschiedlichen Ebenen mit der Aufarbeitung dieses schwierigen Kapitels unserer Geschichte Ernst gemacht. Die Gründung des Beirats ist ein weiterer Baustein zur Aufarbeitung des kolonialen Erbes unserer Stadt, mit dem wir auch der Entwicklung eines postkolonialen Erinnerungskonzepts für Hamburg einen wichtigen Schritt näher kommen. Mit dem partizipativen Ansatz wollen wir einen postkolonialen Perspektivwechsel sicherstellen. Viele weitere wichtige Schritte sind noch notwendig, die mit Unterstützung des Beirates und des Runden Tisches hoffentlich eine breite Unterstützung erfahren.“

Love Newkirk, Beiratsmitglied: „Nicht zuletzt wegen des zunehmenden Rassismus in unserer Gesellschaft müssen wir dringend den Kolonialismus aufarbeiten, uns an seine Geschichte erinnern und seine Folgen verstehen. Der Beirat wird dazu seinen Beitrag leisten.“

Zuallererst wird sich der Beirat an der Erstellung eines dekolonisierenden Erinnerungskonzepts für die Freie und Hansestadt Hamburg beteiligen, das gesamtstädtisch und behördenübergreifend Geltung erlangen soll. Hamburg wäre damit die erste Stadt Deutschlands, die sich strategisch mit der Gestaltung ihrer postkolonialen Erinnerungskultur auseinandersetzt. In seinen Sitzungen wird der Beirat über die Fragen, Themen und Impulse des Runden Tischs Koloniales Erbe beraten, seine Beratungsergebnisse dem Runden Tisch zur Diskussion stellen und ihm über seine weiteren Aktivitäten berichten.

Der Beirat ist interdisziplinär mit insgesamt 14 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kultur, Bildung, Kunst, Medien, Soziales und Wirtschaft besetzt, die sich in ihrer Arbeit und in ihremEngagement aktiv mit der Dekolonisation unserer Gesellschaft befassen. Weitere Berufungen können auf Vorschlag des Beirats erfolgen. Um einen postkolonialen Perspektivwechsel sicherzustellen, ist der Beirat vorrangig mit migrantisch-diasporischen Expertinnen und Experten aus den vom Kolonialismus betroffenen Ländern und Gesellschaften besetzt. Die Berufung der Gründungsmitglieder erfolgte auf Basis von Vorschlägen und Empfehlungen von Vertreterinnen und Vertretern der Communities, zivilgesellschaftlichen Initiativen und dem Integrationsbeirat durch den Senator der Behörde für Kultur und Medien für zwei Jahre.

Berufen wurden: Emmanuel Asare, Sonja Collison, Tom Gläser, Qiang Gu, Yolanda Gutiérrez, Hannimari Jokinen, Prof. Dr. Koffivi Lolo, Love Newkirk, Dan Thy Nguyen, Dr. Thomas Overdick, Jonas Prinzleve, Sally-Mary Riedel, Anke Schwarzer und Verena Westermann.

Rückfragen der Medien

Enno Isermann

Pressestelle Behörde für Kultur und Medien

Telefon: 040/428 24-207

E-Mail: enno.isermann@bkm.hamburg.de

Internet: www.hamburg.de/bkm | Twitter: @hh_bkm

This entry was posted in General. Bookmark the permalink.